top of page

Zukünftige Erstklässler*innen

zum Schuljahr 2022/2023

Informationsabend für Eltern

Am Donnerstag, 27.10.2022 findet um 19.30 Uhr für interessierte Eltern im Haus der Begegnung unser Informationsabend mit allgemeinen Informationen zur Grundschule in NRW, zum Schulprogramm der Ludgerusschule Albachten und zum Ablauf der Anmeldungen sowie die Zeit bis zur Einschulung statt.

Tag der offenen Tür

Am Donnerstag, 3.11.2022 findet für Eltern und zukünftige Erstklässler*innen von 15.00 bis 17.00 Uhr unser Tag der offenen Tür statt.

In dieser Zeit können Sie mit Ihrem Kind das Schulgebäude kennenlernen und einen Einblick in die Klassenräume und den Unterricht erhalten. 

önnen

 

Email-Verteiler

Gerne nehmen wir Sie in unseren Email-Verteiler auf, so dass Sie zukünftig alle Informationen aus erster Hand erhalten. Senden Sie einfach eine Email an ludgerus@stadt-muenster.de mit dem Betreff "Schulneuling".

Homepage

Neben den Veranstaltungen möchten wir Sie auch auf unserer Homepage über die Ludgerusschule Albachten und die Grundschule im Allgemeinen informieren. Falls Sie Informationen vermissen, geben Sie uns gerne Bescheid.

Beginn der Schulpflicht
Für alle Kinder, die im Zeitraum vom 1.10.2016 bis 30.9.2017 geboren sind, beginnt die Schulpflicht zum Schuljahr 2023/2024.

Vorzeitige Einschulung
Ist Ihr Kind später geboren und Sie denken über eine vorzeitige Einschulung nach, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Zurückstellung vom Schulbesuch
Die Zurückstellung vom Schulbesuch ist nur in absoluten Ausnahmefällen möglich. Sie müssen auf jeden Fall einen Anmeldetermin vereinbaren. Bitte geben Sie uns im Vorfeld Bescheid.

Anmeldung

Bitte vereinbaren Sie vom 31.10. bis 4.11.2022 einen Anmeldetermin für Erstklässler*innen, die zum Schuljahr 2023/2024 schulpflichtig werden.

Sie können die Termine online oder telefonisch vereinbaren.

Bitte kommen Sie zu der Anmeldung gemeinsam mit Ihrem Kind (ohne Geschwisterkinder).

Die meisten Formulare müssen von beiden Erziehungsberechtigten unterschrieben werden, daher ist es sinnvoll, dass das Anmeldeformular der Stadt Münster im Vorfeld beide unterschreiben.

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:

  • Geburtsurkunde Ihres Kindes oder das Familienstammbuch

  • Personalausweis oder Meldebescheinigung

  • zugesandtes Anmeldeformular (mit Kennziffer) - vollständig ausgefüllt - von beiden Erziehungsberechtigten unterschrieben

  • Bescheinigung über ausreichenden Masernschutz

Merkblätter zur Anmeldung

Um die Aufenthaltsdauer während der Anmeldung zu verringern, wäre es hilfreich, wenn Sie die folgenden Unterlagen ausgedruckt und ausgefüllt mitbringen. Bei Fragen zu den Formularen helfen wir gerne beim Anmeldetermin weiter.

 

Planen Sie für den Anmeldetermin ca. 30 Minuten ein:

  1. Sekretariat (abgeben der oben genannten Unterlagen und ausfüllen von Formularen)

  2. Schulleitung (Anmeldetermin bei Frau Sawukaytis)

Nachricht über die Aufnahme

Üblicherweise werden alle Kinder, die an der Ludgerusschule angemeldet werden, aufgenommen. Als wichtigstes Kriterium für die Schulaufnahme dient die Distanz zwischen Wohnsitz und Schuladresse, so dass jedes Kind einen Anspruch zur Aufnahme an der nächstgelegenen Schule hat. Im Frühjahr 2023 werden die Briefe zur Schulaufnahme verschickt. Anschließend werden die Bedarfe an den Betreuungsangeboten OGS und BMB abgefragt.

Zusammenarbeit mit Kindertageseinrichtungen

Wir arbeiten eng mit allen Kindertageseinrichtungen zusammen. Es finden regelmäßige Treffen zwischen den Einrichtungsleitungen und der Schulleitung statt. Die Sozialpädagogin der Ludgerusschule besucht alle Schulneulinge in den Kindertageseinrichtung und gestaltet einen optimalen Übergang für unsere zukünftigen Schüler*innen. Im Frühjahr besuchen die Kindertageseinrichtungen die Schule.

Bringen der Materialien

Am Montag, 7.8.2023 von 10.00 bis 11.00 Uhr haben die neuen Erstklässler*innen die Möglichkeit mit ihren Eltern die neu angeschafften Materialien in den Klassenraum zu bringen.

Einschulung

voraussichtlich am Dienstag, 8.8.2023

9.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Kirche Sankt Ludgerus

anschließend werden die Erstklässler*innen auf dem Schulhof mit einem Spalier der gesamten Schülerschaft begrüßt

ca. 9.45 Uhr Einschulungsfeier im Haus der Begegnung - Forum für Kultur und Schule -

Begrüßung der Schulneulinge mit ihren Eltern und Gästen durch eine kleine Darbietung

ca. 10.30 Uhr Erste Schulstunde

Der erste Schultag

Am Mittwoch, 9.8.2023 haben die Kinder von 8.00 bis 11.30 Uhr ihren ersten richtigen Schultag. An diesem Tag sollten alle Kinder, falls die Materialien noch nicht am Montag in die Schule gebracht haben, die Materialien der Materialliste mit in die Schule bringen. An diesem Tag erhalten die Kinder ihren Stundenplan, der ab dem 11.8.2023 gilt.

Allgemeine Hinweise für Eltern von Schulneulingen

Vor der Einschulung

Wir sind die einzige Grundschule im Stadtteil Albachten, demzufolge arbeiten wir mit allen Kindertageseinrichtungen eng zusammen.

  • Ein Elternabend für die Eltern der Vierjährigen wird gemeinsam gestaltet und durchgeführt.

  • Im November werden die Kinder, die im Sommer eingeschult werden,  an der Schule angemeldet.

  • Am Tag der Offenen Tür können die künftigen Schulneulinge einen Einblick in die Schule bekommen.

  • Bei einem Elterninformationsabend werden Hinweise zur Grundschule in NRW allgemein, zur Ludgerusschule Albachten und zum Ablauf der Anmeldungen gegeben.

  • Die Gruppen der Tagseinrichtungen besuchen vor der Einschulung die Schule.

  • Ein Elternabend für die Eltern der Einschulungskinder informiert vor den Sommerferien über die Klassenbildung und das nötige Material, die ersten Schultage und alles andere Wichtige.

  • In den letzten Sommerferientagen erhalten die Schulneulinge einen Brief der Schule, der ihnen die Wartezeit auf den ersten Schultag etwas verkürzen soll.

 

Die Schuleingangsphase  

Die Erstklässler bekommen ein älteres Patenkind. Sie geben Hilfen beim Einleben in den Schulalltag, besonders in den Pausen. Die Klassengemeinschaften werden durch viele Spiele gefestigt, das Schulgebäude wird erkundet und wichtige Mitarbeiter(innen) wie Walli, unser Hausmeister, oder Frau Lütkehermölle, unsere Schulsekretärin, werden kennengelernt. Die Polizei unterstützt uns bei der Verkehrserziehung und geht wichtige Punkte des Schulwegs mit uns ab. Die Kinder lernen nach und nach sich selbständig zu organisieren, leben sich in der Schule ein und nehmen sie als ihre Schule an, die sie aktiv mitgestalten.

bottom of page