Organisatorisches Präsenzunterricht
4 Unterrichtsstunden pro Tag (Absprache aller Grundschulen in Münster)
Fächer eingeschränkt (Kein Sportunterricht, kein Singen)
Klassenlehrerinnen erarbeiten Unterrichtsinhalte
Keine Partner- und Gruppenarbeiten
Lehrkraft sollte sich nur in Ausnahmefällen neben das Kind setzen und mit ihm arbeiten. In diesem Fall müssen beide ihren Mund-Nasen-Schutz aufsetzen.
Versetzter Unterrichtsbeginn, Eltern erhalten individuelle Information
versetzte Pause, versetzter Unterrichtsschluss
Zusammensetzung der Lerngruppen erfolgte unter Beachtung der Anschlussbetreuung, da die Gruppen den ganzen Tag konstant zusammen bleiben müssen.
Jede Lerngruppe hat eine fest zugeordnete Lehrkraft. Die Lehrkräfte tauschen sich regelmäßig mit den Klassenlehrerinnen aus.
Organisatorisches Notbetreuung
Keine Partner- und Gruppenarbeiten
Betreuungsperson sollte sich nur in Ausnahmefällen neben das Kind setzen und ihm helfen. In diesem Fall müssen beide ihren Mund-Nasen-Schutz aufsetzen.
Versetzter Beginn: Alle Kinder der Notbetreuung sollen um 7.45 Uhr das Schulgelände betreten.
versetzte Pause
Kinder sollten eigenes Spielzeug in einem Behälter mitbringen.
Ablauf morgens
Eltern verabschieden sich vor dem Schulgelände (Wir bitten Eltern das Schulgelände nicht zu betreten)
Kinder setzen beim Betreten des Schulgeländes ihren Mund-Nasen-Schutz auf
Kinder stellen sich an zum Hände waschen (immer ein Kind im Toilettenraum)
Kinder stellen sich auf einen aufgesprühten Punk
Gruppe Neubau: Aufstellen an der Neubauseite
Gruppe Altbau: Aufstellen an der Altbauseite
Wenn alle Kinder, die Hände gewaschen und sich aufgestellt haben, geht die Gruppe gemeinsam mit der Lehrkraft in den Klassenraum
Ablauf Pause
Frühstücken nur am eigenen Platz möglich, eigenes Getränk mitbringen
Kinder und Lehrkräfte setzen Mund-Nasen-Schutz auf
Gruppe geht gemeinsam auf den Schulhof
Gruppe Neubau und Gruppe Altbau dürfen sich nicht mischen
Maximal ein Kind im Toilettenraum
Je Turnstange nur ein Kind
Jede Seite der Wippe ein Kind
Tischtennisplatte jede Seite ein Kind (kein Rundlauf), Reinigung der Schläger nach Gebrauch
auf jedes Ende einer Sitzbank nur ein Kind
je ein Kind pro Balancierstamm
Kinder stellen sich an zum Hände waschen (immer ein Kind im Toilettenraum)
Kinder stellen sich auf einen aufgesprühten Punkt
Gruppe Neubau: Aufstellen an der Neubauseite
Gruppe Altbau: Aufstellen an der Altbauseite
Wenn alle Kinder, die Hände gewaschen haben, geht die Gruppe gemeinsam mit der Lehrkraft in den Klassenraum
Ablauf Unterrichtsende
Aufsetzen des Mund-Nasenschutzes
Verlassen das Schulgelände unverzüglich
Eltern betreten das Gelände nicht
Schülerinnen und Schüler
Anwesenheitspflicht im Präsenzunterricht
Kinder mit eigenen Vorerkrankungen brauchen nicht teilnehmen (schriftliche Erklärung der Eltern nötig) – Kinder lernen zuhause
Kinder, die mit einem Angehörigen, bei dem eine Corona-relevante Vorerkrankung besteht, in häuslicher Gemeinschaft leben, können durch die Schulleiterin beurlaubt werden (Ärztliches Attest nötig).
Eltern verabreden Bring- und Abholzonen außerhalb des Schulgeländes mit ihrem Kind
Kinder mit Erkältungssymptomen sollen nicht in die Schule geschickt werden.
Hygiene
Regelmäßiges Lüften
Lern- und Spielmaterial muss nach Benutzung gereinigt werden
Hände waschen bei Betreten des Schulgebäudes, nach der Pause, nach dem Toilettengang, vor dem Essen
Sanitäranlagen, Tischoberflächen, Handläufe und Türklinken werden täglich von den Reinigungskräften gereinigt
Einmal täglich erfolgt Kontrolle der Toiletten durch den Hausmeister, ob genügend Seife und Einmalhandtücher vorhanden sind
Tragen von Mund-Nasen-Schutz
- im Klassenraum, wenn 1,5 m nicht eingehalten werden kann
- außerhalb des Klassenraums:
- beim Betreten des Schulgeländes
- beim Gang zur Toilette
- beim Gang in die Pause
- Verlassen der Schule
Ein Notvorrat von Einweg-Mund-Nasen-Schutz wird von der Stadt gestellt.
Wir bitten um Beachtung unserer Elterninitiative: Selbstgenähter Mund-Nasen-Schutz wird mit Reinigungsanleitung an einzelne Kinder ausgegeben.
Sitzordnung wird am ersten Schultag festgelegt, dokumentiert und für den gesamten Zeitraum beibehalten
Mit den Kindern hygienische Vorgaben besprechen und einüben
Konsequenzen, wenn Hygienemaßnahmen von einzelnen Schülern nicht eingehalten werden können:
Die zuständige Lehrkraft spricht mit dem Kind, wiederholt Regeln, weist auf Bedeutung hin
Kind wird Frau Sawukaytis gemeldet, es findet ein Gespräch Kind und Frau Sawukaytis/Herr Suleja statt
Eltern werden informiert
Kind wird in bestimmten Situationen separiert um sich und andere nicht zu gefährden
Ausschluss vom Präsenzunterricht