top of page

Schulsozialpädagogik in der Schuleingangsphase

Schulsozialpädagogin: Nicole Böddeker

N. Böddeker.jpg

Aufgabenfelder der Sozialpädagogischen Fachkraft in der Schuleingangsphase

Seit der Schließung der Schulkindergärten unterstützen Sozialpädagogische Fachkräfte  für die während der Schuleingangsphase den Bildungs- und Erziehungsauftrag von Grundschulen. Als fester Bestandteil des jeweiligen Schulkonzeptes wird die sozialpädagogische Arbeit  insbesondere bei der Umsetzung des Inklusionsgedankens verstanden. Sozialpädagogische Fachkräfte verstehen sich als ergänzender  und kooperativer Partner in einem multiprofessionalen Team bei der ganzheitlichen Förderung von Schülerinnen und Schülern im Schulalltag. Insbesondere die professionelle Begleitung von Kindern mit schulischen, entwicklungsbedingten oder familiären Problemlagen gehört zum Arbeitsschwerpunkt.

 

Übergang Kindergarten - Grundschule

  • Bindeglied zwischen KiTa und Grundschule

  • Delfin 4 - Sprachstandsfeststellung (nur noch für Kinder, die keine Kita besuchen)

  • Mitarbeit bei der Konzeptentwicklung für den Übergang

  • Mitwirkung in der Einschulungsphase

  • Diagnostikspiel bei der Anmeldung

  • Kennenlernangebote der Schule organisieren und durchführen (z.B. Schnuppervormittage, Schulspiel, Tag der offenen Tür)

Sozialpädagogische Förderung und Unterstützung in der Schuleingangsphase

  • Kooperative Durchführung von Förderdiagnostik

  • Vermittlung grundlegender Fähig- und Fertigkeiten für ein erfolgreiches Lernen in der Schule

  • Schaffung einer positiven Lernatmosphäre zur Steigerung der Lernfreude und
    Lernbereitschaft

  • Aufbau und Festigung des kindlichen Selbstvertrauens und der Selbständigkeit

  • Förderung der Basiskompetenzen (z.B. Ausbildung und Förderung von Grob- und Feinmotorik, Lateralität, Auge-Hand-Koordination)

  • Auditive Wahrnehmung (z.B. Geräusche unterscheiden, Geräuschfolgen unterscheiden, Richtung eines Tons hören, Rhythmus nachklatschen)

  • Lernmotivation (z.B. Aufmerksamkeit, Neugier, Ausdauer, Eigenaktivität, Vermittlung von Arbeitstechniken und Arbeitshaltungen)

  • Sozialverhalten (z.B. Beziehungsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Steuerungsfähigkeit)

  • Förderung im mathematischen Bereich

  • Übungen zur ganzheitlichen Wahrnehmungsförderung

  • Förderung der Sprache

  • Einüben der Kommunikationsfähigkeit

  • Förderung von Konzentration und Ausdauer

  • In Zusammenarbeit mit der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer und anderen Professionen werden die Förderpläne erstellt

  • Dokumentation von Entwicklungsprozessen

  • Unterrichtsbegleitung mit dem Ziel der Unterstützung und Stabilisierung der Kinder im Unterricht und darüber hinaus

  • Beratung von Eltern in Schul- und Erziehungsfragen

  • Vermittlung von Arbeitstechniken und Arbeitshaltungen

  • Entwicklung von Konfliktfähigkeit und Aufbau einer angemessenen Frustrationstoleranz

 

Besondere Aufmerksamkeit benötigen Kinder

  • mit Entwicklungsverzögerungen im Sprach- und Sprechverhalten

  • mit Schwächen im Bereich der Wahrnehmung

  • mit nicht altersgemäß entwickelter Grob- und Feinmotorik

  • mit Auffälligkeiten im Bereich des Sozialverhaltens

  • mit geringer Leistungsbereitschaft und Motivation

  • mit mangelnder Konzentration und Ausdauer

  • mit Entwicklungsverzögerungen

  • die ihre eigenen Bedürfnisse wie spielen, herumlaufen, erzählen usw. noch nicht zurückstellen können 

Die sozialpädagogische Fachkraft arbeitet in engem Kontakt und vor dem Hintergrund multiprofessioneller Teamstrukturen mit der Schulleitung, den jeweiligen Lehrpersonal, der Sonderpädagogin, der Schulsozialarbeit, der Heilpädagogin, des Offenen–Ganztags-Betreuungs-Teams.

Im Teamteaching (Doppelbesetzung Lehrerkraft und Sozialpädagogische Fachkraft) führt die sozialpädagogische Fachkraft professionelle Beobachtungen der Schülerinnen und Schüler durch, sie unterstützt im Klassenkontext, oder initiiert Formen der inneren und äußeren Differenzierung. Darüber hinaus werden individuelle Förderschwerpunkte in Einzelarbeit, mit der Kleinst – oder Kleingruppe angeboten.

Weitere Aufgabenfelder sind:

• Mitarbeit im Schulentwicklungsprozess

• Einbringen sozialpädagogischer Kompetenzen im Schulalltag

• Kooperative Weiterentwicklung des Schulprogramms

• Zusammenarbeit mit Institutionen und professionellen Beratern

• Interdisziplinärer Austausch und konzeptionelle Arbeit  im Arbeitskreis der Sozialpädagogische Fachkräfte der Stadt Münster

bottom of page